Eingabehilfen öffnen

Back to Top

Sprache auswählen

Wählen Sie die Sprache | Change language

Konferenzprogramm

Donnerstag, 14. März 2024

10:00 – 10:30 Uhr Eröffnung
Grußworte
Keynotes


10:30 – 12:00 Uhr: Session 1
François Maurin (Alstom, FR):
Herausforderungen beim DC-Laden im Stillstand für Stadt- und Fernbahnen mit fahrzeugseitiger Energiespeichern (EN)


Paul Tobback (TUC Rail, BE):
Direkt-Einspeisung von 3AC-Ladestationen für elektrische Straßenfahrzeuge aus einer Oberleitungsanlage mit DC 3 kV


Hans UllmannFriedemann Koop (Siemens Mobility, DE):
Drehstromnetze der DC-Bahnenergieversorgung: Optimierung der Drehstromnetzplanung mittels automatisierter Oberschwingungsberechnung


13:00 – 15:00 Uhr: Session 2

Achim Saßmannshausen, Peter Hock (DB Energie, DE)


Ein Baustein für die Zukunft der S-Bahn Berlin


Dr. Steffen Schranil (Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau):
Implementierung eines neues Speisekonzepts der Bahnenergieversorgung für die Straßenbahn Zwickau


Jens Thiede (Dresdner Verkehrsbetriebe, DE); Nils KawanKarsten Preuß (SIGNON Deutschland GmbH):
Vorbereitung der Bahnenergieversorgung der Straßenbahn in Dresden für das Zielkonzept 2030


Freek Schermers (ProRail, NL); Joeri du Bois (Ricardo Rail Nederland, NL):
Umstellung des Bahnenergieversorgungssystems – Eine Fallstudie für die Niederlande (EN)


15:30 – 17:00 Uhr: Session 3
Loïc Thévenon (SNCF Réseau, FR):
Ein- und Ausschalten von DC-Unterwerken in Abhängigkeit des Betriebs (EN)


Dr. Sven KörnerFelix Bartels (Institut für Bahntechnik, DE):
Batterieoberleitungsbussystem für Marburg


Dr. Mikołaj Bartłomiejczyk (Gdańsk University of Technology, PL); Emanuel Hadjikan (Berner Fachhochschule BFH, CH):
Trolleybus-Oberleitung als lineares Ladegerät für batterieelektrische Busse


17:15 – 18:45 Uhr: Session 4
Jinchuan Song (Keyvia Electric, CN), Yun Chen (Tianjin Underground Railway Group, CN):
Kurzschlusslokalisierung in DC-Fahrleitungsanlagen (EN)


Christoph Wendel (Verkehrsbetriebe Zürich, CH); Florian Plöchinger (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, CH):
Hohe Gleisspannungen?  – Erfahrungen aus Messungen der Gleispotentiale


Julia HofeleDietmar Ast (Rail Power Systems, DE):
Messtechnische Nachweise der Streustromkennwerte – Theorie und Praxis


Freitag, 15. März 2024


8:30 – 10:30 Uhr: Session 5
Christian Backhaus (Elpro, DE):
Wassergekühlte Gleichrichter zur Reduzierung der Anlagengröße und Nutzung der Abwärme im Gebäude – bessere Energieeffizienz


N.N. (Furrer+Frey, CH)
Kompakte DC-Schaltanlage bei Bernmobil – eine Neuentwicklung


Piotr HolowiakThomas Chervet (ABB Schweiz, CH):
Bremsenergierückgewinnungssystem für den Mont-Blanc Express (TMR Vernayaz) in der Schweiz


Francisco Moreno (Sécheron, CH); Jens Würdisch (Sécheron Hasler, DE):
Das System EFFICIENT BOOST – eine Kombination aus Gleichrichter und IGBT-Wechselrichter (DE/EN)


11:00 – 12:30 Uhr: Session 6
Jens Thiede
Florian Gliech (Dresdner Verkehrsbetriebe, DE); Andreas Trillmich (VCT Verkehrsconsult Trillmich, DE):
Quo vadis Energiebedarf? – Theorie und Praxis


Julien TremblayLise Barbier (SNCF Réseau, FR):
Montagezug für Oberleitungen (EN)


Michael Schattauer (Powerlines Products, DE); Guido Kirmaier (SPL Powerlines Germany, DE):
Verwendung von GFK-Masten für Oberleitungsanlagen


13:30 – 15:00 Uhr: Session 7
Prof. Dr.-Ing. Arnd StephanMarkus Werner (Technische Universität Dresden, DE):
Autobahn unter (Gleich-)Strom – Was kommt auf uns zu?


Markus Staub (Siemens Mobility, DE):
Aktualisiertes Systemdesign des dymamischen Ladens im Straßengüterverkehr (eHighway)


Hasso Grünjes (Siemens Mobility, DE):
Dynamisches Laden von Fahrzeugen des Straßengüterverkehrs, viel zu teuer? – Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung


15:00 – 15:15 Uhr: Schlussworte

Stand des Programms: 19. September 2023 (Änderungen vorbehalten)
(EN) Vortrag in englischer Sprache

Besuchen Sie auch ...| visit too ...

Image
acrps
Image
Copyright © 2023 | All rights reserved
  d.c. rail power supply
Image