Konferenzprogramm
Donnerstag, 28. April 2022
Thursday, 28 April 2022
Eröffnung | Opening
Grußworte | Greetings
Ronald Juhrs
(Geschäftsführer Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH)
Keynote
Dr. Michael Bernhardt
(Vizepräsident Infrastruktur des Verbandes der Deutschen Bahnindustrie)
Session 1
Thomas Zinken (Siemens Mobility, DE); Florian Voigt (Wendelsteinbahn, DE):
Rückgewinnung der Bremsenergie und Blindleistungskompensation bei der Wendelsteinbahn | Recovery of braking energy and reactive power compensation at the Wendelsteinbahn
Prof. Dr. Peter Gratzfeld, Philip Otto (Karlsruher Institut für Technologie, DE):
Simulative Untersuchung zur Auswirkung von Energiespeichern auf die ungenutzte Bremsenergie im Karlsruher Gleichstromnetz basierend auf Messdaten | Simulative investigation of the effect of energy storage devices on the unused braking energy in the Karlsruhe DC network based on measurement data
Dr. Patrycjusz Antoniewicz (ABB, PL), René Jenni (ABB, CH):
Smart Energy Management Systems | Intelligente Energiemanagementsysteme (en)
Session 2
Felix Hüttig (Technische Universität Dresden, DE); Hardy Lehninger (ÜSTRA Hannover, DE):
Installation und Erprobung des neuartigen Gleichrichterunterwerkes GUW+ bei der ÜSTRA in Hannover | Installation and testing of the new type of rectifier substation GUW+ at ÜSTRA in Hanover
Perrine Lauwerie, Anne-Louise Robrade (Alstom Transport, FR):
How HESOP solves various issues in existing urban rail power supply | Wie HESOP verschiedene Herausforderungen in der bestehenden städtischen Bahnenergieversorgung löst (en)
Markus Werner (Technische Universität Dresden):
DC-Elektrifizierung von Autobahnen – Erkenntnisse aus der Begleitforschung des Feldversuchs FeSH | DC electrification of motorways – findings from the accompanying research of the FeSH field test
Markus Staub (Siemens Mobility, DE):
eHighway – Sicherstellung der Interoperabilität im europäischen Straßengüterverkehr durch Normierungsaktivitäten | eHighway – Ensuring interoperability in European road freight transport through standardization activities
Session 3
Richard Kayser (Technische Universität Dresden, DE):
Methodik zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Hybrid-Oberleitungsbussystemen für verschiedene Einsatzfelder | Methodology for the economic evaluation of hybrid trolleybus systems for various fields of application
Kevin Gafner, Claudia Sauter (Enotrac, CH):
Variantenentscheid und Erkenntnisse zur Elektrifizierung der Buslinie 10 Bern – Köniz Schliern mit partieller Oberleitung | Variant decision and findings on the electrification of bus line 10 Bern – Köniz Schliern with partial overhead contact lines
Dr. Alexey Korshunov (Kiepe Electric, DE); Dr. Steffen Röhlig (Rail Power Systems, DE):
Alternative Ladekonzepte für elektrische Busse und deren Einbindung in Bahnenergieversorgungsanlagen | Alternative charging concepts for electric buses and their integration in rail power supply systems
Podiumsdiskussion | Panel discussion:
Moderation Prof Dr. Arnd Stephan (Technische Universität Dresden)
Elektrische Traktion auf Schiene und Straße – Warum alles neu erfinden? |
Electric traction on rail and road – Why reinvent everything?
Get Together
Konferenzprogramm
Freitag, 29. April 2022
Friday, 29. April 2022
Session 4
Noel Dolphin (Furrer+Frey, UK):
Fast DC-Charging for Accumulator Traction Very Light Rail Vehicles | Schnelles DC-Laden für sehr leichte Schienenfahrzeuge mit Akkumulatoren (en)
Jens Northe (Rail Power Systems, DE); Jens Thiede (Dresdner Verkehrsbetriebe, DE):
Bahnunterwerke versus fabrikfertige Stationen, ein Widerspruch? – Arbeitsstand der CLC TS 50711 | Railway substations versus prefabricated stations, a contradiction? – Working status of the CLC TS 50711
Christian Backhaus (Elpro, DE); Jörg Maschuw (Rittal, DE):
Standardisierte, modulare Gleichrichterunterwerke in Containerbauweise | Standardized, modular rectifier substations in container design
Daniel Rechtien (DB Energie, DE); Janek Pfeifer (DB Engineering & Consulting, DE):
S-Bahn Hamburg, DC-Bahnenergieversorgung – Planen/Bauen/Betreiben mit der BIM-Methodik | S-Bahn Hamburg, DC rail power supply – design/build/operate with the BIM methodology
Session 5
Maria Hulthén, Christoph Sieber (Furrer + Frey, CH):
Isolierte Aufstellung von bahngeerdeten Komponenten bei Gleichstrombahnen zur Vermeidung der Streustromkorrosion | Insulated installation of rail-earthed components on DC railways to avoid stray current corrosion
Bernhard Geißler, Ralf Klinge (Rail Power Systems, DE):
Neue Schutz- und Steuergeräte für den Einsatz in der DC-Bahnenergieversorgung | New protection and control devices for use in DC rail power supply
Alexej Halank (Siemens Mobility, DE); Raoul Ott (Stuttgarter Straßenbahn):
Beseitigung von Störsignalen auf Kommunikationsanlagen des deutschen Schwerhörigenbunds im Bereich eines DC-Unterwerks | Elimination of interference signals on communication systems of the German Association of the Hard of Hearing in the area of a DC substation
Session 6
Frank Schiffmann (SIGNON, DE):
Betrachtung der Gültigkeit der Vorgaben der Technischen Interoperabilität im DC-Nahverkehrsbereich | Consideration of the validity of the specifications of technical interoperability in DC local transport
Heiko Brauch (SPL Powerlines Germnay, DE); Matthias Schmidt (KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft, DE):
Tunnelbauprojekt für die Zukunft des ÖPNV und der innerstädtischen Infrastruktur in Karlsruhe, Besonderheiten bei der Installation der DC-Oberleitungsanlage | Tunnel construction project for the future of public transport and the inner-city infrastructure in Karlsruhe, special features when installing the DC overhead contact line system
Uwe Baumann (Rail Power Systems, DE); Jeroen Nijhoff (TyBaSi, NL):
Vibrationsgründungsverfahren mit wiederverwendbarem flachen Gründungskörper geringer Gründungstiefe und ihre Anwendung bei DC-Bahnen | Vibration foundation method with reusable flat foundation body with shallow foundation depth and its application in DC railways
Dr. Jochen Hietzge (IfB - Institut für Bahntechnik, DE); Margot Nijs (Infrabel, BE):
Strommessung im Stillstand zur CE-Zertifizierung von DC-Oberleitungen der belgischen Bahn | Current measurement at a standstill for CE certification of DC overhead contact lines of the Belgian railways
(en) - Vortrag in Englisch/Presentation in English